Umwelt und Energie


Foto: B. Wittwer
Foto: B. Wittwer

 

Eine intakte Umwelt und der schonende Umgang mit Ressourcen sind ein Kernanliegen von  «Zukunft Suhr».

 

Ein Viertel der Fläche von Suhr ist überbautes Siedlungsgebiet. Wenn es mit Ökoflächen vernetzt ist, wenn öffentliche Räume naturnah gestaltetet sind und Baumalleen die Strassen säumen, können wir uns trotz dichter Überbauung wohl fühlen. 

 

Die übrige Fläche von Suhr besteht aus Ackerland, Wiese und Wald. In der heutigen hektischen Zeit werden diese Naherholungsgebiete immer wichtiger.  «Zukunft Suhr» setzt sich ein für den Erhalt und den ökologischen Ausbau von Grünflächen. Die Waldgebiete müssen nachhaltig bewirtschaftet sein und ein Nebeneinander von Nutzung, Naturschutz und Freizeitaktivitäten ermöglichen. Die Ufergebiete unserer Gewässer sollen Lebensraum für selten gewordene Tierarten und Pflanzen sein und zu jeder Jahreszeit spannende Naturbeobachtungen ermöglichen. Daneben ist die Landwirtschaft ein wichtiger Teil von Suhr. Sie soll mit ihren Produkten auch im urbanen Zentrum für Konsumenten präsent sein.

 

Dank der vielen bereits umgesetzten Projekte im Bereich Energie und Ökologie hat Suhr 2020 das Energiestadtlabel erhalten. Unser Ziel ist es, 75% der möglichen Massnahmen umzusetzen und die Auszeichnung Energiestadt Gold anzustreben. Dazu gehört, dass alle gemeindeeigenen Gebäude auf Minergie Standard gebracht werden und die Verwaltung bei der sparsamen Nutzung von Ressourcen Vorbildfunktion übernimmt. Wir wollen Anreize schaffen, damit der Ausbau der Photovoltaik und die energetische Optimierungen für Privateigentümer attraktiv sind. Die Bevölkerung soll sich mit dem Label identifizieren können und motiviert werden,  individuelle Beiträge zum Energiesparen zu leisten.