Raumentwicklung - Dorfentwicklung


Kontrast zwischen alt und neu, Foto: B. Wittwer
Kontrast zwischen alt und neu, Foto: B. Wittwer

 

Ein lebendiges Dorfzentrum mit qualitativen Begegnungsräumen stärkt die Identität von Suhr. Der öffentliche Raum ist als gemeinschaftlicher Treffpunkt mit ökologischen Qualitäten auszugestalten.

Die Tramstrasse, als wichtige Achse im Zentrum, ist eine sichere Mobilitätsverbindung für alle Verkehrsteilnehmenden. 

 

Suhr verfügt über eine Vielzahl von Quartieren mit unterschiedlichen Charakteren und Qualitäten. Deren Charakter soll bei zukünftigen Verdichtungsprojekten erhalten bleiben. Genossenschaftliches, nachhaltiges und innovatives Bauen wird gefördert.

Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 erachtet «Zukunft Suhr» als wichtig, da sie auch einen direkten Einfluss auf die gemeindeeigenen Gebäude hat. 

 

«Zukunft Suhr» will verdichteteswertvollessoziales und ökologisches Bauen fördern. Gleichzeitig sind offene und gemeinschaftliche Plätze und Grünflächen zu planen und zu realisieren. Ziel ist eine Siedlungsentwicklung, die bebaute und freie Flächen sinnvoll ergänzt.

 

Suhr ist umgeben von qualitativ hochwertigen Landwirtschafts- und Waldgebieten mit Bächen. Deren ökologischen Wert aber auch deren Wichtigkeit für Nächsterholungssuchenden werden weiter gefördert.